Michael Antenbrink

 

Meine zweite Amtszeit von 2012 - 2018 als Bürgermeister der Stadt Flörsheim am Main


Zu den erfolgreichen Projekten und Leistungen meiner zweiten Amtszeit gehörten insbesondere:

•        DIe Bahnunterführung in der Wickerer Straße konnte fertiggestellt werden.
•        Der Radweg entlang der S-Bahnstrecke zwischen Wickerer Straße und Bahnhof konnte fertig gestellt werden.
•        Die Abwasserpumpstation in der Bürgermeister-Lauck-Straße wurde modernisiert und hat eine Notstromversorgung erhalten.
•        Die Mainzer Straße in Weilbach wurde erneuert und mit einer Querungshilfe umgestaltet.
•        Der Kunstrasenplatz der Germania Weilbach wurde erneuert.
•        Die Kreuzung Mainzer Straße, Rüsselsheimer Straße und Frankfurter Straße verfügt jetzt über eine moderne Lichtsignalanlage und damit auch über sichere Übergänge für Fußgänger und Radfahrer.
•        Die Kreuzung Kirschgartenstraße, Am Graben und Flörsheimer Straße in Wicker konnte in einen Kreisverkehrsplatz umgebaut werden.
•        Das Gewerbegebiet West V.1 wurde mit der Firma Auto Schmidt und der Firma Rigterink realisiert. Ein großer Teil des Radweges nach Keramag/Falkenberg konnte in diesem Zuge neu gebaut und beleuchtet werden.
•        Zahlreiche Haltestellen im Stadtgebiet wurden inzwischen barrierefrei umgebaut und die Führung der Buslinien neu geordnet.
•        Die Johanneskirchstraße wurde saniert und zur verkehrsberuhigten Zone.
•        Die Quellenstraße und der Landwehrweg in Wicker wurden grundlegend erneuert.
•        Für die Flörsheimer Kernstadt konnte zum Schutz vor Wirbelschleppen eine flächendeckende Klammerung aller Hausdächer auf Kosten der Fraport erreicht werden.
•        Die Jahnstraße konnte in eine Fahrradstraße umgewandelt werden.
•        In Wicker wurde die Kreuzung Kirschgartenstraße und Quellenstraße zur Sicherung des Schulweges mit einer stationären Geschwindigkeitsüberwachungsanlage ausgestattet.
•        Die Parkplatzsituation in der Berliner Straße von Weilbach konnte neu geordnet und damit verbessert werden.
•        Die Umgestaltung des ehemaligen Axthelm-Geländes wurde begonnen und konnte mit der Fertigstellung des Neuen Schützenhofes, des Rathausplatzes und eines neuen Wohnhauses die Attraktivität der Flörsheimer Innenstadt deutlich aufwerten. Hier entstand auch das neue Mehrgenerationenzentrum.
•        In der Hauptstraße ist Mitte 2018 eine neue städtische Kindertagesstätte für 99 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren gebaut worden.
•        Die Riedstraße wurde von Grund auf erneuert und umgestaltet.
•        Die Keltenstraße in Weilbach wurde nach dem Bau neuer Wohnhäuser ausgebaut.
•        In Bad Weilbach ist ein neues Wohngebiet mit 36 Reihenhäusern für Familien entstanden.
•        Der Radweg zwischen Flörsheim und Weilbach ist jetzt durchgehend beleuchtet.
•        Zusammen mit der Stadt Hattersheim konnte die Sperrung der Bahnunterführung am S-Bahnhof in Eddersheim verhindert werden.
•        Die Straße Am Graben in Wicker wurde erneuert.
•        Die Bürgermeister-Lauck-Straße wurde in Teilbereichen erneuert.
•        Der Eingangsbereich des Weilbacher Friedhofs wurde neugestaltet.
•        Der städtische Baubetriebshof ist an einem zentralen Standort neu errichtet worden.
•        In Flörsheim gilt nahezu flächendeckend Tempo 30 auf innerstädtischen Straßen.
•        Mit Hilfe der zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer habe ich den Main-Taunus-Kreis bei der menschenwürdigen Unterbringung von zahlreichen Flüchtlingen in unserer Stadt unterstützt.
•        In Flörsheim gibt es in allen Stadtteilen öffentliche Ladesäulen für Elektrofahrzeuge.
•        Die Erweiterung der Kläranlage des Abwasserverbandes Flörsheim wurde begonnen.
•        Für den Flughafen Frankfurt wurde eine Lärmobergrenze eingeführt werden.
•        Für die Sanierung des Maindeiches in Flörsheim stellen die Bundesrepublik und das Land Hessen Fördergelder bereit.
•        In Weilbach wurde in der Industriestraße ein neuer Feuerwehrstützpunkt gebaut.
•        Die Schwefelquelle in Bad Weilbach und das Umfeld um die Natronquelle wurden saniert.
Für den ersten Abschnitt der Ortsumgehung Weilbach konnte Baurecht geschaffen werden. Inzwischen ist die Ortsumgehung Weilbach durch Beschluss des Deutschen Bundestages in den Bundesverkehrswegeplan 2030 aufgenommen worden. Dies bedeutet, dass die Bundesrepublik Deutschland die Entlastungswirkung anerkennt und die Kosten für die Ortsumgehung Weilbach vollständig übernehmen wird. Auch wenn wir der Verwirklichung der vollständigen Ortsumgehung und der damit einhergehenden Entlastung des Stadtteils Weilbach einen großen Schritt nähergekommen sind.